Die genetische Diagnostik spielt in der modernen Medizin eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung und Behandlung von Erkrankungen. Wir freuen uns, Ihnen unsere neu entwickelten Gen-Panels vorzustellen – speziell entwickelt für spezifische Indikationen in den Bereichen Blutbildungsdefekte, Fertilitätsstörungen und Neurologie.
Neue Gen-Panels im Bereich Blutbildungsdefekte:
- BLT-010: Hämochromatose Typ 1-5
- BLT-020: Morbus Osler
- BLT-030: hereditäre Thrombophilie (THPH)
- BLT-040: Fibrinogenmangel
- BLT-050: Kugelzellanämie
Neue Gen-Panels im Bereich Fertilitätsstörungen:
- FES-030: primäre Ovarialinsuffizienz
- FES-040: embryonaler Arrest / Eizellreifungsstörung
- FES-050: rezidivierende Molenschwangerschaft
Neue neurologische Gen-Panels:
- NEU-180: Alzheimer-Demenz
- NEU-190: dementielle Erkrankungen (ohne Alzheimer-Demenz)
Die Nutzung unserer Gen-Panels bietet zahlreiche Vorteile:
Sie ermöglichen eine präzisere Diagnostik, unterstützen personalisierte Behandlungsansätze und tragen dazu bei, komplexe Krankheitsbilder besser zu verstehen. Zudem können sie möglicherweise für die Familienplanung von Bedeutung sein. Die Diagnostik belastet nicht Ihr Laborbudget.
Was ist bei der Anforderung der Gen-Panels zu beachten?
- Das benötigte Entnahmematerial können Sie kostenfrei bei uns bestellen – telefonisch oder über unser Onlineformular.
- Wir benötigen:
- 2ml EDTA-Blut,
- das ausgefüllte Probeneinsendeformular,
- den Überweisungsschein Muster 10.
Verpacken Sie bitte alles gemeinsam in der mitgelieferten Versandtasche und senden Sie die Unterlagen und die Blutprobe an uns zurück.
Bei fachlichen Fragen zum Vorgehen oder zu Befunden stehen Ihnen unsere Ärzt:innen und Wissenschaftler:innen gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen zu unseren Gen-Panels und diagnostischen Leistungen finden Sie in unserem Leistungsverzeichnis.
Probeneinsendeformulare und Infomaterial gibt es in unserem Service & Download Bereich.

Autorin
Vanessa Majewski
Projektmanagerin Marketing
Sie möchten mit der Autorin ins Gespräch kommen?

Fälle aus der medizinischen Praxis
Zöliakie im Alltag:
Wie Genetik und Gemeinschaft helfen können
„Mit Selbsthilfegruppen ist es wie mit den Fachärzten für Humangenetik: Viele wissen nicht, dass es sie gibt, bis man sie plötzlich braucht.“ Dr. med. Julia Mühlberger, Fachärztin für Humangenetik und medizinische Leitung im genetikum, teilt ihre persönliche Geschichte – als Mutter, Medizinerin und Initiatorin einer Zöliakie-Selbsthilfegruppe.