Datenschutz

Datenschutzerklärung Genetikum

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (z.B. Name, Geburtsdatum, E-Mail) ist für MVZ genetikum GmbH (nachfolgend „wir“, „uns“ oder „unser“ genannt) wichtig. Die Verarbeitung Ihrer Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Wir informieren Sie nachfolgend darüber, welche Daten von Ihnen beim Besuch unserer Website zu welchem Zwecken verarbeitet werden und welche Rechte Sie im Zusammenhang mit Ihren Daten haben.


Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist

MVZ genetikum GmbH
Wegenerstrasse 15
89231 Neu-Ulm

Telefon: 0731-14610-0
eMail: info@genetikum.de

Datenschutzbeauftragter

Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie entweder unter

Externer Datenschutzbeauftragter
c/o TÜV SÜD Akademie GmbH
Westendstraße 160
80339 München
eMail: datenschutz@genetikum.de

oder

unter der oben genannten Postadresse der verantwortlichen Stelle mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“.

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister, Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland, gehostet (Hoster). Die Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf dem Server des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich vor allem um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Websitebesuchern (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unserer Website durch professionelle Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. für Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster abgeschlossen.

Erhebung und Speicherung Ihrer Daten

Besuch der Website

Bei jedem Aufruf unserer Website übermittelt Ihr Browser automatisch Daten, die in den Logfiles des Servers gespeichert werden. Hierbei handelt es sich um folgende Daten ("Logfiles-Daten"):

•    Browsertyp und Browserversion;
•    Name und URL der abgerufenen Datei;
•    Datum und Uhrzeit der Serveranfrage;
•    Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTPS response code);
•    Verwendetes Betriebssystem;
•    Referer URL;
•    Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden;
•    Internet-Service-Provider des Nutzers; und
•    IP-Adresse (anonymisiert) und der anfragende Provider.

Logfiles-Daten lassen wir auswerten, um die Website fortlaufend zu verbessern, die Website den Interessen unserer Nutzer anzupassen und um Fehler schneller zu beheben. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Zur Ermittlung von Störungen und zur Gewährleistung der Systemsicherheit einschließlich Aufdeckung und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche und Betrugs- und Missbrauchsversuchen werden Logfiles-Daten für die Dauer von 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Logfiles-Daten, deren weitere Aufbewahrung ggf. zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung ausgenommen bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls und können im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden.


Kontakt- und Bestellformular sowie Lob- und Beschwerdeformular

Wenn Sie uns Anfragen per Kontaktformular oder Bestellformular (zur Anforderung kostenloser Entnahme- und Versandmaterialien) zukommen lassen oder das Lob- und Beschwerdeformular ausfüllen, speichern wir Ihre Kontaktdaten zur Bearbeitung der Anfrage bzw. der Bestellung und für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen sowie für Zwecke der Verbesserung unserer Dienstleistungen. Dabei ist die Angabe der Anrede, des Vornamens und Nachnamens, Anschrift, Telefonnummer sowie einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage, die Bestellung bzw. Beschwerde oder Lob stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Wenn Sie die von uns angeforderten Daten nicht zur Verfügung stellen möchten, können wir die von Ihnen gewünschten Informationen und/oder Dienstleistungen möglicherweise nicht bereitstellen beziehungsweise bestimmte Aufgaben nicht ausführen, für die die Daten angefordert werden. Ebenfalls könnten wir Sie aufgrund Ihrer Beschwerde oder Ihres Lobes oder Ihrer Bestellung nicht kontaktieren bzw. diese bearbeiten.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen, der Bestellung bzw. der Beschwerden oder des Lobes (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO oder auf Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, sofern diese abgefragt wurde. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an die oben genannten Kontaktdaten. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontakt- oder Bestellformular oder dem Formular für Lob und Beschwerden eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfragen per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), sofern diese abgefragt wurde. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Datenverarbeitung von unseren Geschäftspartnern

Weitere Informationen zu den Datenverarbeitungsvorgängen in Bezug auf unsere Geschäftspartner entnehmen Sie bitte der gesonderten Datenschutzerklärung für Geschäftspartner: https://genetikum.de/datenschutz/geschaeftspartner

Bewerberverfahren (Recruiting)

Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie in der gesonderten Datenschutzerklärung für Bewerber (Recruiting) auf der von uns genutzten Recruiting Plattform Personio.

Cookies

Auf unserer Website verwenden wir so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens.

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden. Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies) oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies vorab informiert werden und im Einzelfall entscheiden können, ob Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, oder dass Cookies komplett verhindert werden. Dadurch kann die Funktionalität der Website eingeschränkt werden.

Bitte informieren Sie sich im Benutzermenü Ihres Webbrowsers oder auf der Website des Herstellers Ihres Browsers darüber, wie Ihr Browserprogramm entsprechend eingestellt werden kann. Regelmäßig wird Ihnen in der Menüleiste Ihres Webbrowsers über die Hilfe-Funktion angezeigt, wie Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, oder Sie neue Cookies abweisen und auch bereits erhaltene Cookies löschen können.

Cookie-Consent-Management - Usercentrics

Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung in die Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland (nachfolgend „Usercentrics“ genannt).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird eine Verbindung mit den Usercentrics-Servern hergestellt, um Ihre Zustimmung einzuholen und Ihnen weitere Erklärungen zur Verwendung von Cookies zu geben. Usercentrics speichert dann ein Cookie in Ihrem Browser, um die von Ihnen erteilte Einwilligung oder deren Widerruf zu identifizieren. Die so erhobenen Daten (Settings- und Login Daten, Consent ID, Consent Nummer, Uhrzeit des Consents, Art des Consents (implizit oder explizit), Opt-in oder Opt-out, Banner-Sprache, Kunden-Setting, Kunden-Setting-Version, Template sowie Template-Version und Device Daten (HTTP Agent, HTTP Referrer und die Device ID)) werden nach 12 Monaten gelöscht oder früher, wenn Sie uns zur Löschung auffordern, Sie das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt. Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebene Einwilligung für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

Wir haben mit Usercentrics einen Auftragsverarbeitungsvertrag über die Nutzung des oben genannten Dienstes abgeschlossen.

Weitergabe von Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Partnern zusammen. In einigen Fällen erfordert dies auch die Übermittlung von Daten an diese externen Partner. Wir geben Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies im Rahmen der Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, wenn wir aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO gesetzlich dazu verpflichtet sind (z.B. Weitergabe von Daten an Finanzbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO haben oder wenn eine andere Rechtsgrundlage die Weitergabe dieser Daten erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir Ihre Daten nur auf der Grundlage eines gültigen Auftragsverarbeitungsvertrages weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verantwortung wird ein Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit (Joint Controllership Agreement) abgeschlossen.

Datenübermittlung in datenschutzrechtlich nicht sichere Drittländer und die Übermittlung an US-Unternehmen, die nicht nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sind

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in Drittländern (außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)), die datenschutzrechtlich nicht sicher sind sowie Tools von Unternehmen aus den USA, die nicht nach dem DPF zertifiziert sind. Wenn diese Tools verwendet werden, können Ihre Daten in diese Länder übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass in datenschutzrechtlich unsicheren Drittländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet werden kann.

Bitte beachten Sie, dass die USA als sicherer Drittstaat in der Regel über ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau verfügen. Eine Datenübermittlung in die USA ist daher zulässig, wenn der Empfänger nach dem DPF zertifiziert ist oder über entsprechende zusätzliche Garantien verfügt. Informationen zu Übermittlungen in Drittländer, einschließlich der Datenempfänger, finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Google-Dienste

Im Folgenden beschreiben wir die Datenverarbeitung durch die Nutzung von Diensten der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Der zuständige Anbieter in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend "Google" genannt).

Wir nutzen Dienste, bei denen Google als Auftragsverarbeiter auf der Grundlage der entsprechenden Vereinbarung auftritt. Soweit Daten in den USA verarbeitet werden, weisen wir darauf hin, dass diese auf Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission erfolgt. Details finden Sie hier: support.google.com/publisherpolicies/answer/10437486, https://business.safety.google/adsprocessorterms/.

Darüber hinaus ist Google LLC nach dem DPF zertifiziert. Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participantdetail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

Nähere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungsmöglichkeiten und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=en-US).

Google Analytics (GA4)

Wir nutzen Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter dieses Dienstes ist Google.

Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, die Verhaltensmuster der Website-Besucher zu analysieren. Dieses Analyse-Tool ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät des Websitebesuchers zugeordnet.

Darüber hinaus können wir mit Google Analytics unter anderem Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.

Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device Fingerprinting).

In Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der EU oder EWR anonymisiert.

Der Einsatz dieses Analysetools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z.B. Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 2 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsfrist erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Wenn Sie unsere Website innerhalb von 2 Monaten erneut besuchen, verlängert sich die Aufbewahrungsfrist um weitere 2 Monate.

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten durch Google Analytics finden Sie in den Google Analytics-Nutzungsbedingungen von Google unter: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/us/.

Google Tag Manager

Wir verwenden den Google Tag Manager. Der Anbieter ist Google.

Der Google Tag Manager ist ein Tool, das es uns ermöglicht, Tracking- oder Statistiktools und andere Technologien auf unserer Website zu integrieren. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und führt keine eigenständigen Analysen durch. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools, wie Google Analytics. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an die Muttergesellschaft von Google (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) in den USA übertragen werden kann.

Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der schnellen und unkomplizierten Integration und Administration verschiedener Tools auf seiner Website. Bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Google Maps

Wir benutzen auf unserer Website den Kartendienst Google Maps. Der Anbieter ist Google. Mit Google Maps können wir Ihnen Standorte besser zeigen und damit unsere Dienstleistungen an Ihre Bedürfnisse anpassen. Durch die Verwendung von Google Maps werden Daten an Google übertragen und auf Google Servern gespeichert. Damit Google Maps ihren Dienst vollständig anbieten kann, muss Google Daten von Ihnen aufnehmen und speichern. Dazu zählen unter anderem die eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse, die Breiten- bzw. Längenkoordinaten, Datum und Uhrzeit des Besuchs der Website und Internetadresse oder URL der aufgerufenen Website. Diese Datenspeicherung erfolgt auf den Websites von Google Maps. Auf die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google haben wir keinen Einfluss und können daher hierfür keine Verantwortung übernehmen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google: policies.google.com/privacy. Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige jedoch nicht nutzen.

Da wir Google Maps in unsere Website eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie in Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Daten über Ihr Userverhalten. Google nutzt diese Daten in erster Linie, um eigene Dienste zu optimieren und individuelle, personalisierte Werbung für Sie bereitzustellen. Folgendes Cookie wird aufgrund der Einbindung von Google Maps in Ihrem Browser gesetzt:

Verwendungszweck: Der Cookie wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies “erinnert” sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln.

Ablaufdatum: 6 Monate

Die Daten werden innerhalb der EU gespeichert, wobei es nicht ausgeschlossen ist, dass diese auf den Servern von Google in den USA gespeichert werden. Google in den USA ist DPF zertifiziert. Manche Daten speichert Google für einen festgelegten Zeitraum. Bei anderen Daten bietet Google lediglich die Möglichkeit, diese manuell zu löschen. Des Weiteren anonymisiert Google auch Informationen in Serverprotokollen, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten löscht.

Sie können in Ihrem Browser das Cookie deaktivieren, löschen oder verwalten. In Ihrem jeweils genutzten Browser finden Sie dazu Informationen.

Der Einsatz des Google Maps erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse unsere Dienstleistungen zu optimieren und Ihnen die Standorte anzuzeigen. Bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

YouTube

Wir verwenden Videos der Videoplattform YouTube. YouTube ist eine Plattform, die die Wiedergabe von Videodateien ermöglicht. Sie wird von Google betrieben.

Wird das Video geladen, dann setzt Google auch Cookies ein, d.h. es werden Informationen durch Google auf Ihrem Gerät abgerufen und gespeichert. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über die Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden unter anderem verwendet, um Videostatistiken zu erstellen, um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern und Betrugsversuche zu verhindern.

Sie können Ihre Zustimmung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Webseite neu laden.

Unter bestimmten Umständen können nach Beginn der Wiedergabe eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, die außerhalb unseres Einflussbereichs liegen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt aufgrund unseres Interesses an einer ansprechenden Darstellung unseres Onlineangebotes. Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO handelt es sich hierbei um ein berechtigtes Interesse. Bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Die Laufzeit des Cookies beträgt 6 Monate.

Weitere Informationen zum Umfang und Zweck der gesammelten Daten, zur weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google, zu Ihren Rechten und den von Ihnen wählbaren Datenschutzoptionen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google policies.google.com/privacy.

Speicherdauer

Sofern nicht spezifisch angegeben, speichern wir Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.

In einigen Fällen sieht der Gesetzgeber die Aufbewahrung von Daten vor, etwa im Steuer- oder Handelsrecht. In diesen Fällen werden die Daten von uns lediglich für diese gesetzlichen Zwecke weiter gespeichert, aber nicht anderweitig verarbeitet und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.

Datensicherheit

Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten maximal bemüht.

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen entsprechend Art. 32 DSGVO, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen.

Wir gewährleisten außerdem nicht, dass unser Angebot zu bestimmten Zeiten zur Verfügung steht; Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle können nicht ausgeschlossen werden.

Minderjährigenschutz

Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine Daten an uns übermitteln.

Wir fordern keine Daten von Kindern und Jugendlichen an.

Ihre Rechte (Betroffenenrechte)

Bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten stehen Ihnen umfangreiche Rechte zu.

Auskunftsrecht: Sie haben das Recht auf Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten, insbesondere, zu welchem Zweck die Verarbeitung erfolgt und wie lange die Daten gespeichert werden (Art. 15 DSGVO). Dieses Recht ist eingeschränkt durch die Ausnahmen des § 34 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), wonach das Auskunftsrecht insbesondere entfällt, wenn die Daten nur aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsvorschriften oder zur Datensicherung und Datenschutzkontrolle gespeichert sind, die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde und eine Zweckentfremdung der Datenverarbeitung durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen verhindert wird.

Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten: Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten (Art. 16 DSGVO).

Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, von uns die Löschung der Sie betreffenden Daten unter bestimmten Voraussetzungen zu verlangen (Art. 17 DSGVO). Diese Voraussetzungen liegen insbesondere dann vor, wenn a) der jeweilige Verarbeitungszweck erreicht ist oder anderweitig wegfällt, b) wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet haben, c) Sie eine Einwilligung widerrufen haben, ohne dass die Datenverarbeitung auf anderer Rechtsgrundlage fortgeführt werden kann, d) Sie der Datenverarbeitung erfolgreich widersprechen oder e) in Fällen des Bestehens einer Löschpflicht auf Grundlage des Rechts der EU oder eines EU-Mitgliedstaates, dem wir unterliegen. Dieses Recht unterliegt den Einschränkungen aus § 35 BDSG, wonach das Recht auf Löschung insbesondere entfallen kann, wenn im Falle nicht automatisierter Datenverarbeitungen ein unverhältnismäßig hoher Aufwand für die Löschung besteht und Ihr Interesse an der Löschung als gering anzusehen ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO). Dieses Recht besteht insbesondere, wenn a) die Richtigkeit der Daten umstritten ist, b) Sie unter den Voraussetzungen eines berechtigten Löschbegehrens anstelle der Löschung eine eingeschränkte Verarbeitung verlangen c) die Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht länger erforderlich sind, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder d) der Erfolg eines Widerspruchs noch umstritten ist.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, von uns in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO), soweit diese nicht bereits gelöscht wurden.

Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO). Wir werden die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung uns gegenüber jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der vorherigen Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf hat lediglich zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Beachten Sie jedoch, dass wir bestimmte Dienst- oder Zusatzleistungen möglicherweise nicht erbringen können, wenn wir nicht in der Lage sind, die für diesen Zweck erforderlichen Daten zu verarbeiten.

Recht im Zusammenhang mit automatisierter Entscheidungsfindung: Sie haben das Recht (Art. 22 DSGVO), keiner automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profilerstellung, unterworfen zu werden, die für Sie rechtliche Folgen hat oder ähnliche erhebliche Auswirkungen hervorruft. Wir verwenden in Beschäftigungsfragen im Allgemeinen keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profilerstellung. Wenn Sie jedoch einer automatisierten Entscheidung unterworfen wurden und mit dem Ergebnis nicht einverstanden sind, so können Sie sich auf den unten genannten Wegen an uns wenden und uns ersuchen, die Entscheidung zu überprüfen.

Recht zur Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben die Möglichkeit, sich an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt.

 

Stand Dezember 2024